Workshops und Vorträge

In Ihrer Organisation herrscht eine hohe Arbeitsbelastung? Ihre Mitarbeitenden berichten, dass sie gestresst sind? Sie befinden sich in einer Phase voller Veränderungen, die Ängste, Unsicherheit oder Widerstände auslösen?

Wenn Mitarbeitende nicht wissen, wie sie konstruktiv mit schwierigen Emotionen und Herausforderungen umgehen können, kann dies

  • ihren Stress- und Energiepegel negativ beeinflussen und dadurch Krankheiten und Burnouts begünstigen
  • die Produktivität beeinträchtigen
  • die Arbeitszufriedenheit, Loyalität und Motivation reduzieren
  • die Zusammenarbeit und Kommunikation behindern

Meine Emotions- und Stressmanagement-Workshops haben zum Ziel, Ihren Mitarbeitenden

  • wichtiges Grundlagenwissen über Stress, Emotionen und deren Zusammenhang zu vermitteln
  • die Wichtigkeit von Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Hinblick auf ein proaktives Emotions- und Stressmanagement zu vermitteln
  • ihnen alltagstaugliche und effektive Techniken an die Hand zu geben, um auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene in Balance zu bleiben oder wieder in die Balance zu finden

Testimonial Schule Schütze

"Dieses Jahr haben wir uns in der Schule Schütze dem Thema Achtsamkeit und Stressmanagement gewidmet. Wir haben Rebekka Thommen engagiert, da wir uns einen praxisorientierten Workshop wünschten, der auch Atemtechniken und schwierige Gefühle in Zusammenhang mit Stress thematisieren sollte. In ihrem Emotions- und Stressmanagement-Workshop hat Rebekka mit ihrem fundierten Wissen und ihren klaren Aussagen das Thema auf eine lockere und humorvolle Art und Weise dem gesamten Schulteam nähergebracht. Wir waren so begeistert, dass wir sie auch für zwei weitere Workshops an unserem Achtsamkeitstag einluden, in welchem wir die Atemarbeit vertieften mit einer längeren Sequenz verbundener Atmung zum Stressabbau wie auch einem Vertiefungsworkshop zum Thema Emotionen. Wir waren beeindruckt, wie sich mit der praktischen Methode zur Emotionsregulierung, die sie uns vermittelte, negative Gefühle in Positive verwandeln konnten, und was der achtsame Umgang mit Gefühlen bewirken kann. Ich kann die Workshops für Schulteams sehr empfehlen und wünsche mir, dass «Achtsamkeit in der Schule» ansteckend ist. Herzlichen Dank für diese tollen, nachhaltigen Workshops!"

Testimonial R&D Team of an international Pharma company

«Rebekka ran 8 enlightening sessions over the course of one week, with three standout sessions earning the highest praise. „Managing your emotions well – top 10 tips!“ provided invaluable insights, while „How to release tension, stress and improve sleep with a simple unwinding exercise“ and „Improving Body Awareness and Relaxation through Body Scan“ also captivated our audience.

Colleague feedback echoed my own sentiments “Rebekka’s down-to-earth approach and clear communication made it easy to follow her presentations and learn something new.  I felt empowered to implement her advice in my day-to-day life and even just one of her tips has already made a big impact.”

The overwhelmingly positive response from our R&D community speaks volumes. It is evident that Rebekka’s sessions were transformative and highly valued.»

Testimonial einer Sozialversicherungsanstalt

"Herzlichen Dank für den lehrreichen und informativen Stressmanagement-Workshop, welcher das Thema umfassend behandelt und viele praktische Werkzeuge vermittelt hat.

Wir haben die lockere und zugleich kompetente Art von Rebekka Thommen sehr zu schätzen gewusst!"

Testimonial eines Finanzinstituts

"Die Rückmeldungen zum Achtsamkeits-Webinar waren durchweg positiv.

Besonders hervorgehoben wurde die sympathische und motivierende Art von Rebekka Thommen. Einen herzlichen Dank!"

Workshops & Vorträge: Formate

Impuls Speech

Impuls Speeches eignen sich für die kompakte Wissensvermittlung für eine grosse Zahl Mitarbeitender. Neben dem Vortrag wird Zeit für Q & A eingeräumt.

Inhalt:
Trainer Input
Q & A Fragerunde

 

 

 

Honorar:
1h onsite*: CHF 960
1h online: CHF 900
1.5h onsite*: CHF 1200
1.5h online: CHF 1140

Half Day Workshop

Das Half Day Format gibt einen erweiterten Einblick in die Thematik inkl. Raum für grundlegende Übungen/Methoden, Selbstreflexion und Austausch.

Inhalt:
Trainer Input
Vermittlung von einfachen Übungen und Methoden
Selbstreflexion/Selbstlernerfahrungen
Q & A Fragerunde

Honorar:
4h onsite*: CHF 2520
4h online: CHF 2400

Full Day Workshop

Das Full Day Format behandelt das Thema tiefgründig, mit umfangreichen Übungen/Methoden, Selbstreflexion sowie Best Practice Austausch in der Gruppe.

Inhalt:
Trainer Input
Vermittlung von umfassenderen
Übungen und Methoden
Selbstreflexion/Selbstlernerfahrungen
Reflexionsübungen zu zweit oder in der Gruppe
Best Practice Austausch
Q & A Fragerunde

Honorar:
7h onsite*: CHF 3960
7h online: CHF 3600

* Reisezeit (inkl. Spesen) wird bei Onsite-Formaten mit CHF 120/h in Rechnung gestellt

Workshops & Vorträge: Themen

Stressmanagement I: Das Nervensystem regulieren und Entspannung finden

Stressmanagement I

Das Nervensystem regulieren und Entspannung finden

Dass Stress auf den Körper schlägt, z.B. in Form von Anspannung, Kopfschmerzen oder Schlafproblemen haben viele von uns schon erlebt. Um diese Symptome zu vermeiden, sind bewusste Regenerationsphasen und Übungen für den körperlichen Stressabbau von grosser Wichtigkeit.

Dieser Workshop hat zum Ziel, dass die Teilnehmenden verstehen, wie Stress im Körper entsteht und mit welchen einfachen Atem-, Körper- und Achtsamkeitstechniken dieser abgebaut bzw. diesem vorgebeugt werden kann, um innerlich in Balance zu bleiben oder sie wieder zu finden.

Ziele/Nutzen

  • Verstehen, wie Stress zu körperlichen Symptomen führt
  • Entwicklung von Body Awareness (Körperachtsamkeit)
  • Alltagstips zur Stressvermeidung und Erholung
  • Erlernen mehrerer Atem-, Körper- und Achtsamkeitstechniken, um Stress abzubauen und sich zu regenerieren

Methoden

  • Vermittlung von Fachwissen zu den Themen Stressmanagement, körperlicher Stress, Entspannung und Regeneration
  • Austausch in Gesprächen, Selbstreflexion, Übungen zu zweit
  • Achtsamkeits-, Atem-, Körper- und Imaginationsübungen
Stressmanagement II: Emotionen regulieren und innere Balance finden

Stressmanagement II

Emotionen regulieren und innere Balance finden

Es ist normal, dass die Arbeit zeitweise Überforderung, Angst, Unsicherheit, Druck, Frustration oder andere negative Emotionen auslösen kann. Wenn wir allerdings versuchen, diese Gefühle zu unterdrücken oder wegzuschieben, steigt unser Stresspegel noch mehr an. Was tun?

Dieser Workshop hat zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Emotionen und Stress aufzuzeigen sowie effektive Methoden zu vermitteln, um negative Gefühle bewusst, konstruktiv und selbstverantwortlich managen zu können. Und dadurch den Stresspegel signifikant zu reduzieren.

Ziele/Nutzen

  • Besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Emotionen funktionieren und wie sie Stress verursachen
  • Emotionale Achtsamkeit entwickeln
  • Eigene Emotions- und Stresstrigger kennenlernen
  • Erlernen mehrerer Methoden, um Emotionen und Stress besser zu managen

Methoden

  • Vermittlung von Fachwissen zu den Themen Stress- und Emotionsmanagement
  • Austausch in Gesprächen, Selbstreflexion, Übungen zu zweit
  • Achtsamkeits-, Atem-, Körper- und Emotionsmanagement-Übungen
Stressmanagement III: Stressige Gedanken loslassen und Klarheit finden

Stressmanagement III

Stressige Gedanken loslassen und Klarheit finden

Unsere Glaubenssätze und Einstellungen verursachen mehr Stress als uns lieb ist. «Mein Chef ist unfair», «Ich bin dieser Aufgabe nicht gewachsen», «Ich bekomme nicht genügend Wertschätzung» – das sind unterschwellige oder bewusste Gedanken, die Stress verursachen sowie die Motivation, Produktivität und Zufriedenheit bei der Arbeit  signifikant beeinträchtigen können.

Der Fokus dieses Workshops liegt darauf, durch gezielte mentale Strategien und Übungen den „Stress im Kopf“ zu reduzieren.

Ziele/Nutzen

  • Den Zusammenhang von Gedanken und Stress verstehen
  • Die eigenen stressigsten Gedanken und Glaubensätze identifizieren
  • Gedankliche Achtsamkeit entwickeln
  • Erlernen mehrerer Methoden, um Gedanken zu hinterfragen, zu relativieren und verändern

Methoden

  • Vermittlung von Fachwissen vom Thema Stressmanagement, Achtsamkeit, Gedanken und Glaubenssätzen
  • Austausch in Gesprächen, Selbstreflexion, Übungen zu zweit
  • Anwendung von Achtsamkeits- und Glaubenssatz-Techniken
Veränderung und Emotion - eigene Emotionen in Change-Prozessen konstruktiv managen

Veränderung und Emotion

eigene Emotionen in Change-Prozessen konstruktiv managen

Angst, Unsicherheit, Wut, Trauer, Resignation oder Widerstand – das sind alles mögliche innere Reaktionen auf organisationale Veränderungen. Unabhängig davon, ob der Veränderungsprozess als sinnvoll und gut begleitet wahrgenommen wird oder nicht, entstehen bei den Mitarbeitenden meist schwierige Gefühle, die sie in ihrer Energie, Freude, Produktivität und Motivation blockieren können.

Dieser Workshop hat zum Ziel, Betroffenen von Veränderungsprozessen Möglichkeiten an die Hand zu geben, behindernde Emotionen besser zu verstehen und managen zu können, um sich optimal auf den Change einzustellen.

Ziele/Nutzen

  • Besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Emotionen funktionieren, wie sie uns motivieren oder blockieren können
  • Klarheit darüber, welche eigenen inneren «Programme» bestimmte Emotionen verstärken
  • Mehr Selbstwirksamkeit und weniger Abhängigkeit von äusseren Einflüssen in Bezug auf die eigenen Emotionen erlangen
  • Erlernen mehrerer Methoden, um Emotionen besser anzunehmen, zu verstehen und zu verändern

Methoden

  • Vermittlung von Fachwissen vom Thema Emotionen, Veränderung und Selbstwirksamkeit
  • Austausch in Gesprächen, Selbstreflexion, Übungen zu zweit
  • Achtsamkeits-, Atem-, Körper- und Imaginationsübungen
Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Achtsamkeit trainieren und Stress proaktiv managen

In unserem hektischen Alltag sind wir häufig so am „funktionieren“, dass wir gar nicht genau spüren, wie es uns grad geht und was wir brauchen. Achtsamkeit bietet eine wirkungsvolle Methode zur Stressbewältigung, indem sie uns hilft, im gegenwärtigen Moment präsent zu bleiben und unsere Reaktionen auf Stress bewusst zu steuern.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie einfache, aber effektive Achtsamkeitsübungen ihren Geist beruhigen, ihre Konzentration verbessern und ihre Lebensqualität nachhaltig steigern können und sie dadurch den Herausforderungen des Alltags gelassener begegnen können.

Ziele/Nutzen

  • Einführung in die Prinzipien und Techniken der Achtsamkeitspraxis
  • Praktische Atemübungen und Meditationen, um die Aufmerksamkeit zu schulen und den Geist zu beruhigen
  • Methoden, um Stresssymptome frühzeitig zu erkennen und effektiv zu managen
  • Tipps und Techniken, um Achtsamkeit in tägliche Routinen zu integrieren und langfristige Vorteile zu erzielen

Methoden

  • Vermittlung von Fachwissen zu den Themen Achtsamkeit und Stressmanagement
  • Austausch in Gesprächen, Selbstreflexion, Übungen zu zweit
  • Achtsamkeitsübungen (Sitzmeditation, Bodyscan, achtsames Essen, Körperübungen)

Zusätzliches Format: Mindfulness Week

Die Mindfulness Week ist eine Kombination von 45-60 minütigen Morgen-, Lunch- und/oder Abend-Sessions via Zoom/Teams/Skype.

Ziel der Mindfulness Week Workshops: Erlernen von Techniken zur Verbesserung der Achtsamkeit, der Selbst- und Körperwahrnehmung sowie des Stress- und Emotionsmanagements.

Ein Beispiel einer Mindfulness Week, wie ich sie mit einer international tätigen Pharma-Firma durchgeführt habe, finden Sie anbei.